Gründonnerstag - gemeinsames Frühstück

Ein ganz besonderes Frühstück erwartet uns am Gründonnerstag. Wie Jesus mit seinen Freunden, den Jüngern, gegessen hat, essen auch wir gemeinsam. Mit Fladenbrot und Traubensaft. In diesem Jahr auch mit selbst gefärbten bunten Eiern.

Wir wünschen allen Familien schöne, sonnige Feiertage und ein gesegnetes Osterfest!

Frühstück 2.0

Stillstand ist Rückgang heißt es so schön. Deshalb bemühen wir uns unsere Angebote ständig weiter zu entwickeln.

Beim vorletzten Team stand das Müslifrühstück deshalb auf unserer Agenda.

In den fertigen Müslis und Cerealien ist eine unglaublich hohe Menge an Zucker enthalten. Deshalb hat sich Diana mit dem Thema auseinandergesetzt und Alternativen gesucht. Diese hat sie uns im Team vorgestellt. Dann haben die Kinder es probiert und mit Hilfe von Smilies abgestimmt, was ihnen gut schmeckt.

Danach haben sie sich in Kleingruppen getroffen und die Müslis, Pops und Cookies selber, aus gesunden, ballaststoffreichen Dingen hergestellt.

Heute gab es zum ersten Mal das Müslifrühstück auf dem Flur in Büffetform. Es ist total gut angekommen! Und wir werden es so beibehalten. Ergänzt wird das Ganze natürlich immer mit regionalem Bio Obst und Gemüse. Dieses Mal in Form eines Obstsalates.

Wir gehen auf Mini Piratenreise

Die Mittelkinder haben sich gemeinsam mit Felicitas auf Mini Piratenreise gemacht. Mit den 5 Treffen haben sie sich folgenden Förderbereichen gewidmet:

Tag 1: Kennenlernspiel (sozial – emotionale Fähigkeiten)

Tag 2: Steinreise (Körperwahrnehmung)

Tag 3: Seemannskiste (Raumwahrnehmung)

Tag 4: Lauf ums Feuer (Aufmerksamkeit & Selbstregulation)

Tag 5: Korb, Schachtel oder Säckchen? (phonologische Bewusstheit & mathematische Grundfähigkeiten)

All diese Förderbereiche sind für das Lernen in der Schule wichtig und wurden so auf spielerische Weise gefördert.

Wir haben Nachwuchs - Die Küken sind da! Lieben Dank an Niklas Witthaut !!!!!

Bewegungswoche vom 24.03 - 28.03

Am Montag startet die Bewegungswoche in unserer Kita. An jedem Wochentag gibt es Bewegungsangebote zu unterschiedlichen Themen:

Montag:     Spielspaß ganz ohne Material

Dienstag:   Sprache in Bewegung

Mittwoch:  Wir sind ein Team – Teamgeist fördern

Donnerstag: Natürlich draußen – Spiel und Spaß in der Natur

Freitag: Starke Kinder – Resilienz fördern

Wir freuen uns auf eine bewegte Woche. Bei schlechtem Wetter würde das Angebot von Donnerstag entweder getauscht oder drinnen stattfinden.

Freitag - Abschluss der Kinderbibelwoche! Dachten wir zumindest :)

Heute findet der Abschluss der Kinderbibelwoche statt. Viele tolle Dinge sind entstanden und die Geschichte von Noah wurde mit allen Sinnen erlebt. Das hat den Kindern so viel Spass gemacht, dass sie gefordert haben, manche Angebote noch einmal zu machen. Gar kein Problem. Und so gibt es in der nächsten Woche noch einmal die Bewegungsbaustelle, ein Kamishibai, die Klanggeschichte, und was sonst noch gewünscht wird 🙂

In unserem Gottesdienst haben wir die super schweren Lieder gesungen. Die Mamas, Omas und Opas haben sich über eine Klanggeschichte der Mittelkinder gefreut und wir haben unsere Wochenaufgabe beendet. Die Karte, die jeder mit einer Farbe bemalt hat, wurde als gemeinsamer Regenbogen in den Flur gehängt.

 

Zum Abschluss durfte jeder seine individuell gestaltete Kerze mitnehmen. Ein toller Abschlussgottesdienst und eine spannende Kinderbibelwoche. Bestimmt nicht unsere letzte !

Donnerstag

Heute haben wir gebacken. Schaut mal, wie lecker alles aussieht. Den Teig haben wir mit Tierausstechern ausgestochen. Giraffe, Krokodil, Bär, Elefant,… Alle Tiere der Arche Noah wurden gebacken. Und nicht nur zweimal 🙂

Die restlichen Kerzen wurden gestaltet, die Lieder für den Gottesdienst geübt, die Klanggeschichte ebenfalls.

Ganz schön viel zu tun …

Und zwei Dinge haben wir herausgefunden: die Arche war ca. 14m hoch und Noah hat 120 Jahre an der Arche gebaut 😉

Mittwoch

Heute gab es eine Bewegungsbaustelle zum Thema Arche Noah. Die Kinder waren so begeistert, dass wir sie in der nächsten Woche noch einmal aufbauen.

Mit Sofia haben die Mittelkinder eine Klanggeschichte erarbeitet. Auch diese sorgte für so viel Begeisterung und Interesse, dass sie in den verschiedensten Altersgruppen noch einmal in der nächsten Woche wiederholt wird.

Dienstag

Heute haben wir uns gemeinsam getroffen und die beiden Lieder für den Abschlussgottesdienst geübt. Na ja, wird schon 🙂

Es gab zwei weitere Angebote: die Geschichte wurde mit Hilfe der Rubbeltechnik visualisiert und erzählt  und damit noch einmal vertieft.

Einige der Kinder konnten schon ihre individuelle Kerze gestalten. Sie haben die Arche Noah gemalt. Dieses Bild wurde mit Hilfe des Druckers auf eine Wasserschiebefolie gedruckt, die dann vorsichtig auf die Kerze kam. Echt tolle, individuelle Kunstwerke kann man da sehen.

Montag - Start der Kinderbibelwoche

Heute starten wir mit der Einführung in die Kinderbibelwoche zum Thema „Noah baut eine Arche“. Wir treffen uns, wie jeden Montagmorgen, im Bewegungsraum, um gemeinsam in die Woche zu starten. Mit Diana erfahren wir die Geschichte von Noah mit Hilfe einer Legearbeit. Wir erfahren warum Noah die Arche gebaut hat, wie Noah die Tiere zu sich auf die Arche geholt hat, wie der Regen und die Flut kam und wie Noah seine Taube losgeschickt hat um nach Land zu suchen.

Nach dem Frühstück machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um mit einem Messrad zu messen, wie lang die Arche gewesen sein könnte. 130 Meter, das ist ganz schön lang. Jetzt wollen die Kinder natürlich auch wissen: Wie hoch war denn die Arche und wie lange hat Noah daran gebaut? Fragen über Fragen, die im Laufe der Woche noch geklärt werden müssen 🙂

Heute starten wir die Kinderbibelwoche "Noah baut eine Arche"

Kinderbibelwoche - Noah baut eine Arche

In der nächsten Woche starten wir in die Kinderbibelwoche unter dem Thema: Noah baut eine Arche!

Viele Aktionen sind in dieser Woche geplant. Am Montag wird die Geschichte im Montagmorgenkreis eingeführt. Mit einem riesigen Holzschiff und vielen Tierpaaren wird die Geschichte visuell dargestellt. Anschließend wird der Personalraum frei gegeben, der sich über das Wochenende in einen Spielraum für die Kinder verwandelt hat. Hier können die Kinder die biblische Geschichte nachspielen, Bilderbücher und Spiele zum Thema finden und so die Geschichte vertiefen. Im Laufe der Woche gibt es die verschiedensten Angebote zum Thema. Jeweils 1 oder 2 Fachkräfte haben sich Gedanken gemacht, was sie den Kindern im Laufe der Woche anbieten können. Alle Bildungsbereiche werden dabei abgedeckt. Es wird ein Bewegungsangebot geben, ein Kreativangebot als Gemeinschaftsaktion, ein hauswirtschaftliches Angebot, musikalische Angebote, … Dabei ist die Teilnahme an allen Angeboten freiwillig. Die Kinder können, wie auch sonst im Alltag, selber aussuchen, welche Angebote sie ansprechen und dann an diesen teilnehmen

Das Ganze endet am Freitag um 11.00 Uhr in einem gemeinsamen Gottesdienst zum Thema, dazu herzliche Einladung.

Aschermittwoch

Am Aschermittwoch trafen sich alle Kinder zum gemeinsamen Morgenkreis. Unter dem Motto: „Ich denke an Dich, ich erzähle von Dir, ich spüre Du bist bei mir“ starten wir gemeinsam in die Fastenzeit. Der Karneval ist nun vorbei, wir verbrennen die Luftschlagen gemeinsam mit den Palmzweigen vom letzten Jahr. Damit bekommen alle Kinder die es möchten ein Aschekreuz auf die Hand. Da können die Kinder besser sehen was wir tun und es auch besser sehen, als wenn wir es auf die Stirn machen.

Das ist der Start in unsere Fastenzeit in der wir in jeder Woche eine biblische Geschichte kennenlernen. Manchmal aus dem alten und manchmal aus dem neuen Testament.

In der nächsten Woche starten wir mit einer Kinderbibelwoche unter dem Motto „Noah baut eine Arche“

Seien Sie gespannt, es werden tolle Aktionen stattfinden! Mehr im nächsten Artikel 🙂

Thülen Helau!

In diesem Jahr feierten wir Karneval mit Petterson und Findus. Verschiedene Angebote zum Thema, wie z.B. das Sportabzeichen auf Pettersons Bauernhof, Bastelangebote, verschiedenste Spiele, Lieder, Tänze,… wurden in diesem Jahr zur Session umgesetzt. An Weiberfastnacht gab es ein schwedisches Buffet mit Zimtschnecken, Preiselbeeren und allerlei schwedischen Leckereien. Auch die Karnevalsorden waren in diesem Jahr auf das Thema abgestimmt.

Das Highlight in diesem Jahr war aber die Teilnahme am Rosenmontagszug in Thülen. Dafür wurde extra ein Wagen gebaut. Ein herzliches Dankeschön an Marco Harnacke! Mit guter Stimmung und vielen Süßigkeiten für die Kinder im Gepäck haben wir bei strahlendem Sonnenschein einen tollen Tag verbracht. Danke an alle, die uns unterstützt haben.

Thülen HELAU!

Aktuelles

Mike Sportabzeichen

In den vergangenen 2 Wochen legten alle Ü3 Kinder ihr Mike Sportabzeichen ab. Die Schulkinder in diesem Jahr im Judo ((Ein großes Dankeschön an Jamie!) alle Anderen das allgemeine Sportabzeichen, mit Laufen, Werfen und Fangen, Springen, Balancieren, Rollen und Ernährung.

Mit viel Spaß und Motivation haben die Kinder die Aufgaben rund um Petterson und Findus absolviert und können sich heute über eine entsprechende Urkunde freuen! Im März starten wir zusätzlich in die Bewegungswoche 🙂

GFK - Gewaltfreie Kommunikation mit Greta Giraffe

Eine Woche lang trafen sich alle Schulkinder mit Greta Giraffe. Was erlebt Greta Giraffe mit den anderen Tieren in der Ukobongo Savanne? Wim und Wilma, die beiden kleinen Wölfe kommen dort neu an. Sie sind sehr stürmisch und wollen ihren Spaß haben. Das geht häufig schief. Viele Konflikte treten auf, bei denen Greta helfen muss um sie zu lösen. Die Kinder haben gelernt ihre Gefühle zu benennen, Konflikte gewaltfrei lösen zu können, zuzuhören,…

Eine tolle Woche, die im nächsten Jahr sicherlich wiederholt wird. Und wenn das Konflikte lösen noch nicht so funktioniert, steht im Büro immer noch die Giraffenkiste 🙂

3,2,1, Mürbeteig

Gestern waren wir mit den Schulkindern in der Bäckerei Schladoth.  Nachdem Wir Jacken und Pullover ausgezogen haben, gingen wir gemeinsam mit Herrn Schladoth (von den Kindern immer liebevoll „Chef“ gerufen) in die Backstube. Die Maschinen wurden bestaunt und besichtigt, es wurde gewogen, geknetet, ausgerollt und ausgestochen. Drei Teile Mehl, zwei Teile Fett und ein Teil Zucker, so wurde der perfekte Mürbeteig hergestellt. Die ausgestochenen Plätzchen wurden mit Wasser abgestrichen und mit bunten Streuseln, Haselnusskrokant und Rosinen verziert. Dann kam alles in den großen Backofen. Nach dem Abkühlen haben wir alle Plätzchen eingepackt und am nächsten Tag  an alle Kinder in der Kita verteilt.

Ein herzliches Dankeschön an Ernst Schladoth für den informativen Nachmittag!

Wir sind "ganz Ohr"

Letzte Woche haben die Schulkinder die Sekundarschule Brilon besucht. Die 5. Klassen hatten ein Projektreihe für unsere Schulkinder vorbereitet. Unter verschiedenen Schwerpunkten wurde das Ohr betrachtet

Wie hören Tiere?

Wie hören Menschen?

Experimente für das Ohr

In Zweier oder Dreiergruppen stellten die Schüler:innen ihre Ausarbeitungen den Schulkindern vor. Die Kinder hatten sehr viel Spaß, haben die große Schule kennengelernt, mussten sich in einer, für sie, neuen Umgebung zurechtfinden und mit fremden Menschen kommunizieren. Eine super Vorbereitung auf die Schule! Danke an Frau Bromisch, ihre Kolleg:innen und natürlich an die Schüler:innen. Es war , wie jedes Jahr, TOLL!!!

Oma, Opa, ihr seid die Besten!

Am Samstag haben wir einen Vormittag mit den Großeltern verbracht. Im Bewegungsraum war ein reichhaltiges Frühstücksbüffet aufgebaut, das keine Wünsche offen ließ. Nachdem sich alle gestärkt hatten ging es in die Gruppen zum Spielen. Das Lieblingsspiel wurde geholt, Oma und Opa die Kita gezeigt, die besten Freunde wurden vorgestellt,… Im Kneippraum bestand die Möglichkeit ein Armbad zu machen. Viele Großeltern nutzen auch die Gelegenheit mit den anderen Großeltern ins Gespräch zu kommen. Zum Abschluss fand ein gemeinsamer Gottesdienst statt.

Danke, dass sich so viele Großeltern zu uns auf den Weg gemacht haben, um mit ihren Enkeln einen tollen Vormittag zu verbringen!

Hurra, der Zirkus ist da!

Am Donnerstag hatten wir Besuch von Markus vom Zirkus Pompitz. Mit allen Kinder erlebten wir eine lustige Zirkusvorstellung in unserem Bewegungsraum, der sich schon am morgen in eine Zirkusmanege verwandelt hatte. Gespannt schauten alle Kinder zu. Wenn Markus einen Trick nicht schaffte, holte er sich Hilfe aus dem Publikum. Kinder und Erzieherinnen durften beim Zaubern helfen. Ob es ein verschwundener Regenschirm oder ein Stoffsäckchen mit Wasser war, ein Ball, oder vielleicht doch zwei? Eine zauberhafte Vorstellung. Danach durften alle Gruppen selber Zirkusluft schnuppern. Mit einer Geschichte bekamen die Großen ein Gefühl für das Chiffontuch und einen kleinen Einblick in die Jonglage.

Danke Markus, es war ein toller Vormittag!!!

Wir kommen daher aus dem Morgenland

Am Montag besuchten uns, wie in jedem Jahr, die heiligen drei Könige (es waren vier). In Begleitung von Herrn Hengesbach war das engagierte Team singend in unseren Turnraum eingezogen. Nachdem alle Kinder die Könige bewundert hatten, bekamen sie Schokolade und Geld in ihre Dose. Sie schenkten uns einen neuen Aufkleber für unsere Eingangstür.

Die Könige haben großen Eindruck hinterlassen, denn auch Tage später kommen immer noch Gruppen von Kindern als Könige ins Büro und singen mir das Lied, erwarten natürlich auch Süßigkeiten 🙂 Gut das immer etwas da ist!

Expertenrat wurde einberufen - ein Interview für das Erzbistum

Heute hat Herr Pöllmann aus Bayern uns für das Erzbistum Paderborn interviewt. Er wollte viele Sachen wissen, z.B. „Was ist das Beste an Weihnachten?“ , na was wohl ? Einstimmige Antwort des Expertenrates : „Die Geschenke“ 🙂

Viele Fragen haben wir ihm beantwortet und ihm auch von unserer Aktion mit dem Briloner Warenkorb erzählt. Wir haben ihm auch von unseren Weihnachtswünschen berichtet und davon, was wir noch an die armen Kinder abgeben könnten.

Was sind eigentlich arme Kinder überhaupt? Auch das haben wir ihm adäquat beantworten können.

Ein spannender Vormittag der uns großen Spaß gemacht hat! Schauen Sie gerne auf der Internetseite des Erzbistums, es ist wirklich ein tolles Interview 🙂

Wir helfen vor Ort - Spende an den Briloner Warenkorb - BNE Ziel 1, keine Armut

Am Dienstag, den 03.12 machten sich die Schul – und Mittelkinder auf den Weg zum Seniorenheim St. Engelbert. Hier ist der Standort des Briloner Warenkorbes. Sie hatten nach dem Martinszug Spenden gesammelt und für alle Familien ein „Licht der Hoffnung“ gebastelt. Diese wurden übergeben. Für die Spenden überbrachten die Kinder Lebensmittel die in der Adventszeit an die bedürftigen Familien weitergegeben werden.

Allerheiligen, nicht Halloween

Heute haben wir uns auf den Weg durch die Kita gemacht um verschiedene Heilige kennen zu lernen. Wir begannen mit der Hl. Elisabeth (19.11). Unsere 2. Station war der Hl. Laurentius (10.08), an der 3. Station betrachteten wir die Hl. Barbara (04.12) und an der 4. Station wurde es besonders spannend. Wir schauten in eine Schatzkiste und sahen uns selber. Denn Paulus hat gesagt: Wir gehören zu Jesus, deshalb dürfen wir alle „Heilige“ genannt werden (1Kor1, 1-7,9). Viele Fragen kamen an den einzelnen Stationen auf, z.B. Warum blüht der Zweig, obwohl er abgerissen ist? Waren die Eltern sauer, als Elisabeth die Burg verlassen hat?

Das wir alle Heilige sind hat zu einem Gespräch über die Namenstage der einzelnen Kinder geführt. Wie heiße ich und welcher Heilige ist mein Namensgeber und wann ist mein Namenstag?

Alle Kinder freuen sich jetzt auf den 04.12, wenn wir einen Zweig abschneiden und hoffen, dass er zu Weihnachten blüht.

Eine spannende Reise durch die Vergangenheit.

Einfach lecker !

Einen tollen Vormittag verbrachten die Schulkinder heute im „Tommys“. Alle durften einen Pfannkuchen backen, mit Apfel, Schokolade, Zucker und Zimt verzieren. Mit Eischnee, Ei, Mehl, Milch, Zucker wurde der Teig gerührt. In einer kleinen Pfanne wurde der kleine Pfannkuchen für jeden gebacken. Im Restaurant haben sich alle an den Tisch gesetzt und Fanta und Sprite bestellt. Dann durften die Pfannkuchen in der Küche abgeholt werden . Mit Messer und Gabel wurden die Pfannkuchen verspeist und mit der Serviette der Mund sauber gemacht. Ein toller Restaurantbesuch. Danke Tommy für deine Zeit. Das hat uns richtig gut gefallen!!!

Kartoffelfest

Am Donnerstag feierten wir bei schönstem Wetter unser Kartoffelfest. Begonnen haben wir mit einem gemeinsamen Gottesdienst zum Thema: „Du gibst Sonne, du gibst Regen, alles wächst mit deinem Segen“. Gemeinsam wurde mit den Gaben der Kinder ein Wagenrad gestaltet und wir hörten die Geschichte der kleinen Kartoffel, die nach ihrem Sinn des Lebens sucht. Hier ein großes Dankeschön an Pastor Drees!

Nach dem gemeinsamen Gottesdienst wurden die mitgebrachten Kartoffeln gewogen um den Kartoffelkönig/Kartoffelkönigin zu bestimmen.

Bei Spiel, Spaß und Gaumenschmaus verbrachten alle einen schönen Nachmittag auf dem Kitagelände.

Frau Kunst (Waldpädagogin der Stadt Brilon) hatte sich bereit erklärt den Kindern ein Kartoffeltheater vorzuführen. Mit phantasievoll gestalteten Kartoffelpuppen wurde darüber spekuliert, wer denn wohl Kartoffelkönig/Kartoffelkönigin wird. Herzlichen Dank auch Dir!!!

Kartoffelrennen, Sackhüpfen, Schminken, eine Candy Bar, kühle Getränke, leckeres Essen, ein Kartoffeltanz und die Krönung der Kartoffelköniginnen rundeten den Nachmittag ab.

Danke auch an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung!

Weltkindertag

Am 20.09 war Weltkindertag unter dem Motto: „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. Wir haben uns mit allen Kitakindern auf den Weg zum Rathaus gemacht. Dort warteten bereits die Kinder der Kita St. Elisabeth. Gemeinsam haben wir Bürgermeister Christof Bartsch mehrere Lieder gesungen. Selbst gemalte Plakate sorgten für ein bisschen „Demoathmospäre“ :). Mit einer kleinen Überraschung von der Kita St. Elisabeth sind wir mit unseren Ohrwürmern auf den Lippen wieder Richtung Kita gezogen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner